Workshops - inspiriert durch 25 Jahre Capoeira und ein interdisziplinäres Movement-Practice.

Die 4 Säulen meiner Arbeit

  • Für Anfänger:innen, Fortgeschrittene und Lehrer:innen biete ich spezialisierte Capoeira-Workshops, die darauf abzielen, bestehende Fähigkeiten zu vertiefen und kreative Ansätze für das Capoeira-Spiel zu entwickeln. Der Fokus liegt auf Technik, fließendem Spiel und der Anwendung komplexer Bewegungsmuster, die Teilnehmer:innen in ihrer eigenen Praxis integrieren können. Perfekt, um neue Perspektiven und Herausforderungen zu entdecken.

  • Diese Workshops bieten tiefere Einblicke in die historische und soziale Bedeutung von Capoeira, ideal für Lehrer:innen die den kulturellen Kontext in ihren Unterricht einbinden möchten. Teilnehmer:innen erhalten fundiertes Wissen über Capoeira als Widerstandsform und die Bedeutung für Identität und Gemeinschaft, was ein umfassenderes Verständnis der Kunst vermittelt.

  • Für erfahrene und unerfahrene Teilnehmer:innen bieten diese Workshops eine fundierte Analyse von Bewegung und Mobilität. Teilnehmer:innen lernen fortschrittliche Methoden, um Beweglichkeit, Balance und Kraft weiter zu optimieren und bekommen Tools an die Hand, um diese Erkenntnisse in die eigenen Trainingsprogramme zu integrieren.

  • Musik-Workshops für Anfänger:innen & Fortgeschrittene konzentrieren sich auf die Feinheiten traditioneller Capoeira-Musik. Lerne fortgeschrittene Berimbau-Techniken, Rhythmusvariationen und den Einsatz von Musik zur Intensivierung des Capoeira-Spiels. Diese Workshops helfen, die musikalische Praxis auf ein neues Niveau zu heben und tiefer in die musikalische Kultur von Capoeira einzutauchen.

Workshops

Ich biete unterschiedliche Formate an Workshops an. Individuelle Workshops dauern mindestens 90 Minuten und maximal 180 Minuten.

🎶 - Musikunterricht

🧠 - Theorie mit etwas Bewegung

🤸‍♀️ - Praxisübungen mit viel Bewegung

  • In diesem Workshop werden die Grundlagen der Musiktheorie mit visuellen Beispielen vermittelt, um ein tiefes Verständnis für Takt, Betonung und Clave zu entwickeln. Die Teilnehmer

    lernen, wie sie diese Konzepte anwenden können, um eigene Variationen auf der Berimbau und anderen Capoeira-Instrumenten zu kreieren. Ziel ist es, die musikalische Praxis zu bereichern und das eigene Capoeira-Spiel mit kreativen und selbstentwickelten Rhythmen zu erweitern.

  • Dieser Workshop nutzt Konzepte aus der Biomusikologie und sensorimotorischen Synchronisation, um zu verstehen, warum Menschen Musik in Gruppen genießen. Die Teilnehmer:innen erforschen, wie Bewegungen und rhythmische Wahrnehmung, etwa beim Gehen, unser Musikempfinden beeinflussen. Anhand praktischer Beispiele entdecken wir, wie diese Prozesse in alltäglichen Bewegungen präsent sind und wie sie die Capoeira Roda formen. Dieser Workshop verbessert das Taktgefühl und lehrt, wie Variationen und Synkopen in die Capoeira-Musik integriert werden können, um den gemeinsamen Rhythmus zu bereichern.

  • In diesem Workshop erkunden wir den Ursprung des "Spielens" und verstehen, warum es ein essenzieller Bestandteil beim Lernen von Bewegungsabläufen ist. Durch verschiedene Methoden und Spiele arbeiten sich die Teilnehmer:innen schrittweise durch den Workshop und lernen, wie sie das Konzept des "Spielens" aktiv in ihre Capoeira-Eigenpraxis integrieren können. Ziel ist es, langfristiges Lernen zu fördern und die Freude an der Bewegung zu bewahren, während sich die Technik verbessert.

  • In dieser Movement Study lernen die Teilnehmer:innen die Capoeira-Floreiobewegung "Macaco" durch zwei unterschiedliche Ansätze: "top-down" und "bottom-up". Schritt für Schritt wird die Bewegung auf sichere Weise erarbeitet, wobei der Fokus auf physiologischen Grundlagen liegt, um Verletzungen zu vermeiden. Der Workshop bietet Varianten für alle Levels und integriert Techniken aus der Movement- und Parkour-Szene. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, den Macaco nachhaltig in ihre Praxis aufzunehmen.

  • In diesem Workshop erkunden die Teilnehmer:innen die grundlegende Capoeira-Bewegung „Ginga“ aus einer neuen Perspektive. Obwohl die Ginga simpel erscheint, bietet der Workshop tiefere Einblicke in ihre Komplexität und Funktionalität. Anhand der „top-down“ und „bottom-up“-Ansätze lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ihre Technik verfeinern und Ginga auf neue Weisen in ihr Capoeira-Spiel integrieren können. Selbst erfahrene Capoeiristas werden hier wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.

  • Dieser Workshop fokussiert sich auf Bodenbewegungen in Capoeira und bietet Teilnehmer:innen neue methodische Ansätze, um Bewegungen effizienter und fließender zu gestalten. Mit Schritt-für-Schritt-Techniken und einer Analyse der physiologischen Grundlagen erlernen die Teilnehmer:innen, wie sie Bewegungen sicher und nachhaltig in ihre Praxis integrieren. Auch hier erleben selbst erfahrene Capoeiristas oft „Aha“-Momente, die ihre Praxis nachhaltig verändern.

  • In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ihr Zwerchfell aktiv nutzen, um einen bewussten und effektiven Atemrhythmus im Capoeira-Spiel aufzubauen. Durch konkrete Praxisbeispiele und Schritt-für-Schritt-Atemübungen erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie ihre Atmung optimieren und in ihre Bewegungen integrieren können. Der Workshop endet mit einer anspruchsvollen Cardio-Übung, die ohne die richtige Atemtechnik fast unmöglich wäre – ein echter Aha-Moment für alle, die ihre Ausdauer im Spiel verbessern wollen.

  • In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ihre Atmung gezielt einsetzen, um Bewegungen wie Radschlag, Handstand, Bodenakrobatik und Kicks effizienter auszuführen. Der Fokus liegt darauf, bewusstes Ein- und Ausatmen mit spezifischen Bewegungen zu koordinieren. Durch praxisnahe Übungen erfahren die Teilnehmer:innen, wie die richtige Atemtechnik nicht nur Kraft spart, sondern auch die Kontrolle und den Fluss ihrer Bewegungen verbessert – ein Schlüsselfaktor für eine saubere und effektive Capoeira-Praxis.

Buche mich für einen Workshop!